2 min read Session Transformation

Einladung Session: Gilden @ Kleinanzeigen

Gilden mögen altmodisch klingen – tatsächlich sind sie eine nützliche Communities, die fachliche Vernetzung fördern und Orientierung bieten. Wie das bei kleinanzeigen.de funktioniert erfährst du von Fabian Schwarz in unserer nächsten Session am 18.06 um 11—12 Uhr.
Einladung Session: Gilden @ Kleinanzeigen
Unser Titelbild stammt aus einer kuriosen Sammlung namens „Journey from Venice to Palestine, Mount Sinai and Egypt“ (ca. 1467). Die Geschichte dahinter ist so verworren wie manche Organisationsstruktur. Via Public Domain Research.

Gilden: Ein alter Begriff, neu entdeckt für moderne Organisationen

„Gilden“ klingt nach alter Zunftordnung, Traditionen und historischem Charme. Doch hinter diesem altmodischen Begriff verbirgt sich ein Format, das immernoch aktuell ist: In Organisationen, die zunehmend agil, flexibel und cross-funktional arbeiten, fehlt oft eins: ein Raum für tiefen fachlichen Austausch.

Was genau sind Gilden heute?

Gilden sind (häufig) freiwillige Zusammenschlüsse von Mitarbeitenden mit ähnlichen fachlichen Rollen oder Interessen. UX-Designer:innen, Entwickler:innen oder Marketing Menschen finden hier genau die Gemeinschaft, die in der täglichen Projektarbeit fehlt.

Gilden bieten nicht nur Austausch, sondern sind Orte, an denen Praxis reflektiert und weiterentwickelt wird. Konkret bedeutet das:

  • Fachliche Identität stärken – statt in der allgemeinen Teamdynamik verloren zu gehen.
  • Wissen gemeinsam weiterentwickeln – kollektiver Lernprozess statt isolierter Einzelkämpfe.
  • Innovationen fördern – gemeinsames Experimentieren eröffnet neue Perspektiven auf bekannte Probleme.

Überraschende Erkenntnisse aus der Forschung

Aktuelle Forschung bestätigt die Bedeutung von Gilden für moderne Organisationen:

1. Orientierung in komplexen Organisationen:
Eine Studie von IBM zeigt, dass Mitarbeitende in verteilten oder fluiden Organisationen oft Schwierigkeiten haben, sich fachlich und sozial zu orientieren. Gilden bieten hier Stabilität und dienen als fachliche Heimat in unübersichtlichen Strukturen.

2. Experimentierfelder für Neues:
Untersuchungen zeigen auch, dass Gilden geschützte Räume für Experimente bieten. Hier können unkonventionelle Lösungen ausprobiert und kritische Fragen gestellt werden, ohne Angst vor negativen Folgen. Diese offene Kultur ermöglicht echte, nachhaltige Innovation.

Praxiseinblick: Gilden bei Kleinanzeigen

Wie funktioniert das in der Realität eines wachsenden Tech-Unternehmens? Wir freuen uns sehr dazu Fabian Schwarz befragen zu dürfen. Er hat die Gilden bei kleinanzeigen.de mitgestaltet und gibt uns einen Einblick!

In unserer kommenden Live-Session berichtet Fabian von kleinanzeigen.de aus der Praxis:

  • Wie entstanden die Gilden bei kleinanzeigen.de?
  • Welche Formate und Abläufe haben sich bewährt?
  • Wie widerstandsfähig sind Gilden in Zeiten großer Veränderungen?

📅 Wann: Mittwoch: 18. Juni 2025, 11:00–12:00 Uhr
💻 Wo: Online via Zoom

Weshalb gerade jetzt über Gilden sprechen?

Viele Organisationen investieren aktuell viel Energie in Agilität, Flexibilität und die Auflösung von Silos. Dabei fehlt oft eine zentrale Komponente: eine stabile, fachliche Vernetzung – nicht hierarchisch verordnet, sondern freiwillig, horizontal und praxisnah organisiert.

Gilden bieten genau diese Vernetzung, ohne neue Bürokratie aufzubauen.

Vielleicht lohnt es sich deshalb, den Begriff der „Gilde“ neu zu entdecken – und zu erkennen, dass ein scheinbar altmodisches Konzept genau das ist, was viele Organisationen gerade dringend brauchen.

— Julius Falk