2 min read Staffel 2

Staffel 2: Community Safari — Was können Communities?

Wir gehen auf Erkundungstour—Communities in freier Wildbahn. In dieser Staffel fragen wir: Was können sie eigentlich? 6 Beiträge und 2 Workshops in Berlin und Online, welche die große, vielfältige Welt der Communities erforschen.
Staffel 2: Community Safari — Was können Communities?
Begleitet wird die Staffel von Illustrationen von Kumataro Ito, entstanden um 1908 auf der Philippinen-Expedition der USS Albatross. Mehr Infos unten. Quelle: Public Domain Image Archive

In unserer ersten Staffel haben wir uns intensiv damit beschäftigt, wie wir als Community Builder unsere Communities besser gestalten können: Welche Strukturen sie brauchen, welche Rollen wichtig sind und warum Engagement mehr ist als ein Buzzword. Vielleicht erinnert ihr euch an unsere Beiträge über Lurker – die stillen Mitlesenden – oder über Communities vs. Netzwerke.

Diesmal wollen wir rauszoomen. Statt zu fragen wie Communities funktionieren, fragen wir: 🤔 Was können Communities eigentlich?

Dafür laden wir euch ein auf eine Community Safari
Wir ziehen los, um zu beobachten, welche Arten von Communities in der freien Wildbahn unterwegs sind, um mal in der Metapher zu bleiben:

  • die Lernrudel, die Wissen lebendig halten,
  • die Veränderungsherden, die Systeme ins Wanken bringen,
  • die Unterstützungsnester, in denen Zugehörigkeit und Vertrauen wachsen.

Wir wollen unsere eigenen 2 Köpfe aus der Lern-Organisations-Community Blase rausziehen und uns umschauen. Vereine sind ja eigentlich Communities; was können wir hier lernen oder auch weitergeben. Oder: Wie wird kollektives Handeln organisiert, was passiert in Bündnissen und was können wir davon abkupfern?

In den kommenden drei Monaten bis Weihnachten erwarten euch sechs Beiträge — mal Artikel, mal Research Deep Dive, mal Community-Profil und fragen auch mal kritisch: Wo liegen die Grenzen? Was können Communities eben nicht?

Dazu und dazwischen:

  • 1 Live Workshop am 03.11. 16—20 Uhr in Berlin im Rahmen des SOCIUS Labors. Thema: Community Building in Organisationen. Anmeldung hier
  • 1 Online-Session, in der wir mit euch ins Gespräch kommen, Brainstormen, Köpfe zusammenstecken, Ausbaldowern. Thema und Termin kommt noch, stay tuned!

Unser Ziel: Communities greifbar machen – für alle, die in Organisationen, Vereinen oder Initiativen plötzlich „Community“ auf dem Tisch haben und nach Inspiration suchen.

💡
Weiterleiten!
Wenn ihr jetzt also denkt, mhm, das könnte doch auch für die und denjenigen interessant sein..dann leitet diese Email gerne weiter und regt zum Abonnieren an. Wir freuen uns über jede:n neuen Leser:in.

Über unsere Cover

Begleitet wird die Staffel von Illustrationen von Kumataro Ito, entstanden um 1908 auf der Philippinen-Expedition der USS Albatross. Ito hielt damals die Vielfalt der Meereswelt fest – besonders die farbenprächtigen Nudibranchs. Schnecken, die direkt aus einem Hayao Miyazaki Film geschwommen sein könnten.

Wir fanden: Das passt perfekt zu unserer Community Safari. Denn auch Communities sind erstaunlich vielfältig, überraschend und manchmal schwer in Worte zu fassen. Mit jedem Cover zeigen wir eine neue „Sichtung“ – ein Hinweis darauf, wie bunt (und vielleicht auch seltsam aber schön) die Welt der Communities ist.

Untitled Image by Kumataro Ito from Notes and Description of Specimens Collected on the Philippine Expedition of the Steamer Albatross (ca. 1908)
— Julius Falk